26/01/2022

Drehomente

Am kommenden 28. Jänner um 18.50 h vor der Tagesschau geht der Dokumentarfilm des Kuratoriums über die Bunkerwelten bei RAI Südtirol auf Sendung, während der Kurzfilm über „Theodor Fischer in Tirol“ am 2.2.2022 nach der Tagesschau ausgestrahlt wird.

Bunkerwelten. Sie sind Zeugnisse des vergangenen Jahrhunderts. Bunker, die der Verteidigung, dem Schutz und dem Kampf dienten. Auch in Südtirol. Im faschistischen Italien wurden sie als Grenzbefestigung des „Vallo alpino del Littorio“ gebaut. Nach dem Muster der französischen Maginot-Linie und dem deutschen Ost- und Westwall. Ab 1943 entstanden zum Schutz der Bevölkerung vor anglo-amerikanischen Bombenangriffen zahlreiche  Luftschutzbunker  und  während des kalten Krieges errichtete das US-Militär Raketen-Bunker bei Natz-Schabs,um einem möglichen Angriff der Sowjetunion zu begegnen. Relikte aus nahezu unverwüstlichem Stahlbeton, die eine neuen Zweckbestimmung suchen.

 

Theodor Fischer in Tirol. Architekt der Zeitenwende. Als Erzieher einer ganzen Architektengeneration war Theodor Fischer (1862-1938), Mitbegründer des deutschen Werkbundes, einer der herausragenden Repräsentanten der Münchner Schule. Er beeinflusste Traditionalisten als auch Progressive und beschäftigte sich im Besonderen mit der Einbindung moderner Architektur in historische Ensembles, ohne im Detail stilistische Elemente zu imitieren. Zu seinen bekanntesten Schülern zählt der Architekt Lois Welzenbacher. Nach einem Meran-Urlaub im Jahr 1897 zog es ihn  immer wieder nach Tirol, wo nach seinen Projekten das Postgebäude in Hall und die Knabenschule in Lana gebaut wurden.Aus dem Jahr 1898 stammt Fischers Plan  einer grosszügigen Stadterweiterung in Meran .